Willkommen bei Klavierservice
Alexander Monden
Ihr Klavierbauer im Süd-Elbe-Raum
Als Junggeselle möchte ich dem Nachwuchs im Klavierbau ein Gesicht geben und Ihrem geliebten Instrument den bestmöglichen Service bieten.

Klavierstimmung
Ein Klavier sollte in regelmäßigen Abständen gestimmt werden.
Ich gehe auf die Individuellen Bedürfnisse jedes einzelnen Instruments ein, denn kein Klavier gleicht dem anderen.

Klangoptimierung
und Regulation
Stechen einzelne Töne aus dem akustischen Gesamtbild hervor, kann eine Intonation wahre Wunder bewirken.
Mit einer Intoniernadel wird der Filz des Hammerkopfes bearbeitet, um so dessen Härte zu beeinflussen und das Klangbild des Tones zu verändern.
Sind Sie mit dem Spielgefühl des Instruments unzufrieden? In den meisten Fällen lässt sich das mit einer Regulation der Mechanik beheben.
Töne, die im Flügel nicht richtig dämpfen, können ein echtes Ärgernis sein. Ich bringe Ihre Dämpfung auf Wunsch gern wieder auf Vordermann!

Klavierreparatur
Sind kleinere Reparaturen notwendig, sprechen Sie mich gern darauf an.
Für komplette Restaurierungen oder Reparaturen der akustischen Anlage (Resonanzboden, Stimmstock) wenden Sie sich bitte an eine Klavierbau-Werkstatt.
Fragen & Antworten
Wie oft sollte ich mein Klavier stimmen lassen?
Wie schnell ein Klavier sich verstimmt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem das Klima, das Alter des Instruments und wie regelmäßig es in der Vergangenheit gestimmt wurde.
Es wird empfohlen, Ihr Klavier mindestens einmal, besser zweimal im Jahr stimmen zu lassen.
Nach einem Umzug oder wenn das Klavier schon lange nicht gestimmt wurde, sind in der Regel zwei Stimmungen im Abstand von etwa 4 Wochen notwendig, um eine langlebige Stimmhaltung zu garantieren.
„Auf wie viel Hertz möchten Sie Ihr Klavier gestimmt haben?“ - Was heißt das überhaupt?
440 Hz, 443 Hz oder doch lieber 432 Hz? Der Kammerton von 440 Hz wurde 1939 auf einer internationalen Konferenz für den Ton a1 festgelegt. Zuvor gab es keinen einheitlichen Kammerton, was dazu führte, dass Instrumente in verschiedenen Regionen auch auf unterschiedlichen Frequenzen gestimmt wurden. Vor allem in Ensembles und Orchestern konnte das zu einigen Problemen führen. So wird auch das Klavier häufig auf 440 Hz gestimmt, also ausgehend vom a1 im Quintenzirkel, um möglichst reine Oktaven, Quinten und Quarten zu erhalten. Wenn Sie häufig mit anderen Instrumenten zusammenspielen, empfiehlt sich die Stimmung nach Kammerton.
Je höher die Frequenzzahl ist, desto mehr Brillianz kommt durch die Stimmung zum Tragen. Bei neuen Instrumenten hat sich eine Stimmung auf 442 Hz oder 443 Hz durchgesetzt. Bei sehr alten Instumenten kann es aber auch sinnvoll sein, sie deutlich tiefer zu stimmen. Vor allem, wenn die Saiten bereits Anzeichen von Rost aufweisen oder die Stimmhaltung nicht ausreichend gegeben ist.
Bestimmte Frequenzen können eine heilende Wirkung haben. Auch hier gehe ich gern auf Ihre Wünsche ein.
Sind Sie sich unsicher bei der Auswahl der Frequenzzahl, kann ich Sie gern individuell beraten.
Mein Klavier wurde lange nicht gestimmt. Warum muss es jetzt zweimal gestimmt werden?
Ist ein Klavier oder Flügel lange nicht gestimmt worden, kann es sein, dass die Saitenspannung im laufe der Zeit so stark abgenommen hat, dass das Klavier einen Viertel-Ton oder mehr zu tief klingt. Wird das Klavier nun gestimmt, steigt die Saitenspannung. Die Saiten verlaufen über einen Steg aus Hartholz, welcher die Schwingungen auf einen Resonanzboden aus Fichte übertägt, welcher die Schallwellen verstärkt und wie eine Lautsprechermembran funktioniert. Durch die zunehmende Spannung steigt auch der Druck auf den Resonanzboden, welcher dann allmählich nachgibt. Dadurch verlieren die Saiten wiederum an Spannung und das Klavier verstimmt sich wieder, noch während es gestimmt wird. So kann es durchaus sinnvoll sein, bei starker Verstimmung das Klavier erst grob auf die richtige Tonhöhe zu bringen und dann direkt noch einmal eine feine Stimmung vorzunehmen. Das Vorstimmen dauert nur ca. 30 Minuten und sorgt dafür, dass die folgende Stimmung länger hält und genauer erfolgen kann. Sind Sie sich unsicher, ob Ihr Instrument eine Vorstimmung benötigt, sprechen Sie mich gern darauf an.